Bachelor

 

Hier finden Sie die spezifischen Besonderheiten des Bachelor-Studengangs Wirtschaftsingenieurwesen Werkstoff- und Prozesstechnik.

Das Studium ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module beinhalten die Vermittlung eines Stoffgebietes und der entsprechenden kompetenzen. Es gibt 5 Modulbereiche: der Allgemein Ingenieurswissenschaftliche Bereich, der Ingenieurswissenschaftliche Vertiefungsbereich, der Wirtschaftswissenschaftliche Bereich, der Softskillbereich und die Bacheorarbeit. Diese Module sind im Modulkatalog definiert und stammen aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich, wobei insgesamt 180 CP erreicht werden müssen.

Studienverlaufsplan

Beratung / Sprechzeiten Bachelor

Wei Guo, M.Sc.

Raum 006, Turmstraße 46
Online-Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail

 

Studiengangspezifische Besonderheiten der Prüfungsordnung

Regelung zum Vorziehen von Modulen/Leistungen

Der Bachelor ist fast geschafft und ihr traut euch noch extra Klausuren zu? Dann könnt ihr Mastermodule vorziehen!

Zum Vorziehen von betriebswirtschaftlichen Mastermodulen gibt es jedes Semester eine neue Liste von möglichen Klausuren. Bei den technischen Fächern müsst ihr mit dem Lehrstuhl sprechen, ob es generell möglich ist, das Fach vorzuziehen.

Falls ihr ein Fach gefunden habt, welches ihr vorziehen möchtet, müsst ihr außerdem noch die laut Prüfungsordnung erforderlichen 120 Leistungspunkte aus dem bisherigen Bachelorstudium vorweisen können.

Der Antrag muss dann an den Prüfungsausschuss gestellt werden. Hierbei sind in dem Antrag die gewünschten Module aufzulisten. Dieser ist bis zum 15.11. für WiSe / 15.03. für SoSe einzureichen. Ist der Antrag bewilligt worden, muss anschließend eine persönliche Anmeldung für die Module im ZPA durchgeführt werden. Es muss dort noch einmal ein Formular ausgefüllt werden, in dem die gewünschten Module eingetragen werden. Es kann sein, dass z.B. fünf Module zum Vorziehen beantragt und bewilligt wurden, aber nur zwei davon geschrieben werden wollen. Diese werden dann in dem Formular vom ZPA eingetragen.

Falls eine persönliche Anmeldung im ZPA in dieser Zeit nicht möglich ist, kann durch eine Vollmacht eine andere Person diese durchführen. Außerdem kann per Fax oder Scan die Anmeldung im ZPA vorgenommen werden.

Eine Anmeldung per Telefon oder einer einfachen Mail ist nicht möglich!

Außerdem ist zu beachten, dass falls eine Klausur nicht bestanden wird, keine erneute Zwangsanmeldung erfolgt! Hierzu ist ein Antrag für nichtbestandene Klausuren zu stellen.

Wer sich nicht fristgerecht abgemeldet hat, kann auch nicht zum zweiten Termin zugelassen werden!

Eine detailiertere Übersicht über das Vorgehen beim Vorziehen von Masterklausuren, gibt es unter folgendem Link.

Wahlbereiche

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Werstoff- und Prozesstechnik B.Sc. bietet Ihnen einige Wahlfächer an, aus denen Sie, wie hier kurz zusammengefasst, wählen können.
Mehr Informationen finden Sie auch in der Präsentation zu unseren Wahlbereichen.

Wahlbereiche:

Ingenieurwissenschaften Vertiefung

Neben den drei Pflichtbereichen besuchen die Studierenden noch drei Veranstaltungen aus dem Wahlbereich. Dieser Bereich beinhaltet ingenieurwissenschaftliche Fächer. Zur Auswahl stehen:

- Metallurgie und Recycling (NE-Metallurgie) (CP: 4)

- Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl) (CP: 4)

- Werkstofftechnik der Metalle (CP: 4)

- Werkstoffverarbeitung Gießen (CP: 4)

- Werkstoffverarbeitung Umformen (CP: 4)

- Werkstofftechnik Glas (CP: 4)

- Werkstofftechnik Keramik (CP: 4)

- Transportphänomene II (CP: 4)

- Kunststoffverarbeitung I (CP: 6)

=>Es müssen Leistungen im Umfang von 12 CP aus dem vorstehenden aufgeführten Katalog "Ingenieurwissenschaften Vertiefung" nachgewiesen werden.

Volkswirtschaftslehre

- Mikroökonomie (CP: 5)

- Makroökonomie (CP: 5)

- Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (CP: 5)

=>Es müssen Leistungen im Umfang von 10 CP aus dem vorstehenden aufgeführten Katalog "Volkswirtschaftslehre" nachgewiesen werden.

Allgemeine BWL und Wirtschaftswissenschaften

- Organisation und Personal (CP: 5)

- Absatz und Beschaffung (CP: 5)

- Produktion und Logistik (CP: 5)

- Investition und Finanzierung (CP: 5)

- Quantitative Methoden (CP: 5)

- Einführung in die BWL (CP: 4)

- Entscheidungslehre (CP: 5)

- Rechnungswesen (CP: 5)

=>Es müssen Leistungen im Umfang von 25 CP aus dem vorstehenden aufgeführten Katalog "Allgemeine BWL und Wirtschaftswissenschaften" nachgewiesen werden.

Abschlussarbeiten

Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt in der Regel zwölf Wochen. Der Umfang
der schriftlichen Ausarbeitung sollte ohne Anlage 50 Seiten nicht überschreiten. Das Thema
und die Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass sie innerhalb der vorgegebenen
Frist mit einem äquivalenten Arbeitsaufwand von zwölf Wochen Voll- bzw. 24 Wochen Teil-
zeitarbeit abgeschlossen werden kann. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des
ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
Die Ergebnisse der Bachelorarbeit präsentiert die Kandidatin bzw. der Kandidat mit einem
Abschlussvortrag im Rahmen eines Bachelor-Vortragskolloquiums

Sprachkurse

Alles Wissenswerte zu Sprachkursen finden die auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Ihren Studiengang gibt es keine Besonderheiten; Sie können die Abschussprüfung in deutscher oder englischer Sprache verfassen.

Praktika

 

Für diesen Studiengang benötigen Sie ein Vorpraktikum von 4 Wochen dauer.

Verfügbare Nicht-Technische Wahlfächer


Die  aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Module sind in einem eigenen Modulkatalog zusammengefasst.

Prüfungsordnung

 

Ihre entsprechende Prüfungsordnung finden Sie Hier.