Berufsaussichten

 

Was kann ich später damit machen?

Bild Urheberrecht: © Foto: Martin Braun

„Und was kann man später damit machen?!?“ Diese Frage zählt wohl zu den FAQ bei der Wahl des Studiengangs. Die Aufgabenfelder von Materialwissenschaftlern und Werkstofftechnikern liegen in Bereichen, in denen maßgeschneiderte Materialien oder Werkstoffkombinationen für eine spezifische Anwendung neu entwickelt oder Bestehende verbessert werden müssen.
Mit einem Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik studierst Du in einer Nische - auf wenige Studierende kommen eine Vielzahl an Stellenangeboten in der Industrie. Dies verschafft Dir hervorragende Berufsaussichten! Die möglichen Tätigkeitsfelder sind dabei genauso vielfältig wie die Materialien und Werkstoffe selbst.

Zu den "klassischen" Berufsfeldern zählen:

  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Automobilindustrie
  • Metallverarbeitung
  • Aluminiumindustrie
  • Glas- und chemische Industrie
  • Eisen- und Stahlindustrie
  • Prozess- und Anlagentechnik
  • Forschung und Entwicklung

um nur einige zu nennen....

Aber auch in weniger „klassischen“ Sparten gibt es eine immer größere Nachfrage nach gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren aus dem Bereich MuW.

Beispiele für solche Berufsfelder sind:

  • Patentwesen
  • Schadensfallanalyse
  • Prozess- und Projektmanagement
  • Umweltschutz und Recycling
  • Qualitätssicherung
  • Unternehmensberatung
  • Vertrieb
  • Medizintechnik
  • Fachjournalismus

Und das sagen unsere Absolventen...

 

Welche Qualifikationen brauche ich als Ingenieur?

Bild Urheberrecht: © Foto: Martin Braun

Der Ingenieur, den wir heute ausbilden, ist ein wahrer "Allrounder".

Zum einen gibt es die klassischen Ingenieurskompetenzen, die ein hochqualifiziertes technisches Fachwissen beinhalten. Dieses erwirbt man unter Anderem während der universitären Lehrveranstaltungen.

Zu diesem technischen Fachwissen kommt das Wissen über Problemlösungsstrategien hinzu. Als Ingenieur muss ich in der Lage sein, auftretende Probleme zielorientiert lösen zu können. Auch das betriebswirtschaftliche Hintergrundwissen ist in diesem und in anderen Zusammenhängen nicht unwichtig. Ein Ingenieur von heute denkt und handelt unternehmerisch.

Wer heute Ingenieur werden möchte, sollte bis zum Jobstart noch weitere Schlüsselkompetenzen erworben haben und bereit sein, diese stetig zu verbessern und anzupassen.

Einige der Schlagworte, die heute in jedem Anforderungsprofil einer Stellenbeschreibung zu finden sind, lauten:

  • Soziale und emotionale Kompetenz
  • Führungspersönlichkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Konfliktfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Als Ingenieur mit Personalverantwortung muss das eigene Verhalten regelmäßig reflektiert werden und die Bereitschaft bestehen, sich eigenständig weiterzubilden. Ein Ingenieur trifft selbstständig Entscheidungen und besitzt den Mut, neue Ideen kreativ umzusetzen. Ihn zeichnet ein zukunfts- und qualitätsorientiertes Denken aus.

Eine Herausforderung, auf die ihr mit einem Studium bei uns in der Fachgruppe bestens vorbereitet werdet!