RWTH interne Kooperationen

 

Profilbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Die Forschungsvorhaben der Materialwissenschaften an der RWTH zeichnen sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus: Im Fokus stehen die umfassende Untersuchung der Konzipierung, Verarbeitung, Anwendung und Leistung von Werkstoffen. Die Forschungsaktivitäten umfassen alle Materialgruppen, inklusive Metalle, Plastik, Keramik und Glas – sowohl für Strukturwerkstoffe nach industriellem Maßstab (z.B. für das Bauingenieurwesen) als auch für kleine Funktionswerkstoffe (z.B. für neue elektronische Endgeräte).

MatSE

 

AixViPMaP - Die Aachen Virtual Platform for Materials Processing

Die virtuelle Plattform AixViPMaP, Aachen (Aix) für Materialbearbeitung ist eine webbasierte Plattform, die es ermöglicht, Materialmodelle und anwendungsorientierte Simulationsketten auf der Basis eines gemeinsamen Standards zu verknüpfen, Prozesse effektiv zu simulieren, entwickeln, optimieren und Prozessketten unterschiedlicher Länge mit einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien zu kontrollieren.

AixViPMaP

 

Aec e.V. Aluminium Engineering Center Aachen

Das aec ist vermutlich das weltweit größte Hochschulzentrum für Aluminium-Forschung und Lehre. Das aec ist ein kompetenter Forschungs- und Entwicklungspartner für industrielle und anwendungsorientierten Forschung, der Ihnen einen Pool von ca. 250 hochqualifizierten Werkstofftechnikern und Ingenieuren sowie eine hervorragende Infrastruktur und Ausstattung der Institute bietet. Durch den Einsatz modernster Computer-Technologien für Simulation und Virtual Reality werden neue Leichtbau-Lösungen möglich.

aec.e.V.

 

AKR e.V. - Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie e.V.

Bei der Herstellung von Werkstoffen aus natürlichen oder anthropogenen Rohstoffen tritt die Frage nach der Ressourcen- und Energieeffizienz der Herstellungsschritte wie auch die Rohstoffverfügbarkeit zunehmend in den Mittelpunkt. Um Lösungsansätze für solche komplexen Fragestellungen nach einem interdisziplinären Ansatz zu entwickeln, wurde der gemeinnützige Verein „Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie – AKR e.V.“ als koordinierende Anlaufstelle der RWTH Aachen University ins Leben gerufen. AKR wird von über 20 Professuren der RWTH Aachen getragen, die sowohl technisches Wissen als auch Know-How aus den Bereichen Rohstoffrecht und Rohstoffwirtschaft einbringen. Mit Zugriff auf ca. 320 wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) und 160 Fachangestellten ist das Aachener Kompetenz­zentrum aktuell das größte seiner Art weltweit.

ARK e.V. Homepage

ARK e.V. RWTH-Seite