Studieren an der RWTH in Aachen

 

Studienort Aachen

Die RWTH und Aachen gehören zusammen und das schon seit mehr als 140 Jahren. Von dieser „Liaison“ profitieren sowohl Stadt als auch Universität. Die rund 40.000 Studierenden der RWTH prägen das Stadtbild der alten Domstadt entscheidend. Jungen Menschen mangelt es hier an nichts: ob Straßencafés, Kneipen, Clubs, Kinos, Kultur oder Sport - sicher wirst auch Du fündig! Wissenschaftler und Studierende aus aller Welt machen Aachen zu einer internationalen, weltoffenen Stadt, die ihr historisches Flair bewahrt hat.

Es gibt jede Menge gute Gründe, sich für ein Studium an der RWTH in Aachen zu entscheiden!

Aachen ist wirklich eine tolle Stadt. Sie hat ca. 250.000 Einwohner und liegt direkt an der Grenze zu Belgien, den Niederlanden und nahe der Eifel.

Die lange und bedeutungsvolle Geschichte als Kaiserstadt zeigt sich auch heute noch in den liebevoll erhaltenen Fassaden und Denkmälern Aachens. Hinter dieser wunderbar historischen Kulisse kannst Du einen sehr lebendigen Kern entdecken. Rund 50.000 RWTH- und FH-Studierende lernen und leben hier. Sie sind wahrscheinlich nicht ganz unschuldig daran, dass es in Aachen eine florierende Kneipen- und Cafészene gibt. Frühstücken um 15.00 Uhr, Ausgehen um 1.00 Uhr, Public Viewing während WM und EM oder einfach nette Leute treffen: das alles ist in Aachen kein Problem! Das Praktische: Du kannst fast alles zu Fuß oder per Fahrrad erreichen und dann zu studentenfreundlichen Preisen genießen.

Auch kulturell hat Aachen einiges zu bieten: da gibt es den Kultursommer, ein gutes Theater, zahlreiche Kinos und Museen. Nicht zu vergessen ist natürlich die allseits bekannte rheinische Karnevalskultur. Weitere Highlights sind das September Special (ein Openair  Musikevent) und der alljährlich stattfindende CHIO, Treffpunkt der Weltelite des Pferdesports und das Großereignis schlechthin. Doch nicht nur Pferdesport wird in Aachen groß geschrieben. Neben zahlreichen Freizeitsportvereinen ist das Unisportprogramm vielseitig und umfangreich. Von Aikido über Tennis bis Zumba: Für (fast) jede Sportart wirst Du geeignete Trainingsmöglichkeiten und/oder -partner finden.
Wer zwischendurch Lust hat auf etwas „Größeres“ oder einfach mal etwas anderes, der setzt sich in den Zug. In circa einer Stunde bist Du mitten in den Nordrhein-Westfälischen Rhein-Metropolen Köln und Düsseldorf. Auch ein Blick über die Grenze nach Belgien oder die Niederlande lohnt sich. Hier erwarten Dich Städte wie Lüttich, Maastricht und Roermond. 

Die meisten Aachener sagen von ihrer Stadt, sie sei perfekt - wenn noch eine Kleinigkeit hinzukäme: Wasser. Zwar gibt es das eine oder andere Bächlein, aber um wirklich viel Wasser zu sehen, musst Du ein paar Minuten Reisezeit einplanen: z.B. zum beeindruckenden Rursee, einem Stausee in der nahen Eifel. Hier hat die RWTH eine Sport- und Veranstaltungsstätte, in der Studierende und Hochschulangehörige die Möglichkeit zu (Wasser-) Sport und Erholung bekommen.

Und so schlimm, wie manchmal behauptet wird („Woran erkennt man, dass es Sommer wird in Aachen?“ „Na, der Regen wird wärmer!“), ist das Wetter dann doch nicht.

Also: Auf nach Aachen, wo es auch im Hochsommer Printen zu kaufen gibt und ein eigenes „Öcher Lager“ gebraut wird!

 

Die Hochschule

Haltestelle ASEAG © RWTH Aachen

"Der Schumi unter den technischen Hochschulen" so betitelte uns die Capital, in der Ausgabe 6/2004. Dabei haben wir ja auch mal klein angefangen und zwar am 10.10.1870 als "Königlich rheinisch-westfälische Polytechnische Schule zu Aachen". Paragraph 1 des Verfassungsstatuts besagte, dass es sich bei der ersten Schule dieser Art in den Rheinlanden um eine "Technische Hochschule" handelt. Ihr erklärtes Ziel:

Den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Industrie des Ruhrgebiets heran zu bilden. Dieses Ziel erfüllen wir nach wie vor sehr gerne, inzwischen allerdings für Industrien in aller Welt.

Die RWTH Aachen hat ihre Spitzenstellung in der technischen Forschung und Lehre seit ihrer Gründung kontinuierlich ausgebaut. Spitzenpositionen in den unterschiedlichsten Rankings sind dafür beeindruckender Beweis. Auch viele bei uns entwickelte Verfahren, die heute ganz selbstverständlich in der Industrie eingesetzt werden, unterstreichen die Bedeutung der Forschung und Lehre an der RWTH. Zukunft beginnt eben bei uns.

Heute gibt es an der Hochschule 260 Lehrstühle und Institute sowie 170 Lehr- und Forschungsgebiete. Angeboten werden über 100 unterschiedliche Studiengänge. Mehr als 8.000 Erstsemester beginnen jährlich ihr Studium an der RWTH, ebenfalls rund 8.000 Absolventen verlassen die Hochschule pro Jahr mit Diplom-, Bachelor- oder Masterabschlüssen, rund 900 mit der Doktorurkunde. Von den insgesamt circa 40.000 eingeschriebenen Studierenden kommen rund 5.200 ausländische Studierende aus über 130 Ländern. Schwerpunkt der Hochschule ist nach wie vor der technische Bereich: Gut 50 Prozent der Studierenden haben sich in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern eingeschrieben.