Auslandsstudium
Auslandserfahrung ist ein immer wichtigerer Bestandteil einer gelungenen Hochschulausbildung. Oftmals fällt die Entscheidungen der Studierenden auf ein Auslandsstudium von ein bis zwei Semester Dauer. Beim Auslandsstudium wird zwischen verschiedenen Programmen unterschieden, die über jeweils andere Zielregionen verfügen. Das ERASMUS+ Programm fördert den Austausch von an europäischen Universitäten eingeschriebenen Studierenden, während weitere Hochschulkooperationen die Möglichkeit geben weltweit zu studieren.
Die Fachgruppe MuW hat Kooperationen mit namhaften europäischen Universitäten in Großbritannien, Schweden, Norwegen, Finnland, Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Kroatien, Polen, Tschechien, der Türkei und der Schweiz. Entsprechende weltweite Austauschmöglichkeiten existieren zumeist über Hochschulpartnerschaften beispielsweise mit China, Brasilien, Australien, den USA, Ägypten und Thailand.
free mover
Wenn Sie nichts passendes gefunden haben oder Sich schon länger einen Aufenthalt an einer bestimmten Hochschule wünschen, die weder über ERASMUS+ noch ein anderes Programm besucht werden kann, dann haben Sie die Möglichkeit als sogenannter free mover ins Ausland zu gehen. Als free mover steht es Ihnen theoretisch offen, an jeder Universität Ihrer Wahl zu studieren. Auch um die Finanzierung, beispielsweise Studiengebührenerlass, müssen Sie Sich jedoch selbst kümmern bzw. diese selbst tragen. Dabei können Stipendien, um die Sie Sich auch als free mover bemühen können, helfen.