Mentoring

 

Angebot für alle Studierenden der Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Die RWTH Aachen hat sich in ihrem Zukunftskonzept auf den Weg gemacht, die Lehre und die Studierbarkeit ihrer Studiengänge kontinuierlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang bietet die Fachgruppe MuW Mentoringgespräche an, die von den Fachstudienberatern der jeweiligen Studiengänge durchgeführt werden und Studierenden die Möglichkeit geben individuelle Einzelgespräche mit Mentoren wahrzunehmen.

Die Buchung von Terminen erfolgt über den Terminplaner.

Studiengang Fachstudienberater
Wirtschaftsingenieurwesen

Senk, Dieter Georg, Univ.-Prof. Dr.-Ing

Telefon: +49 241 80 95792
E-Mail:
Raum 214, Intzestraße 1

Werkstoffingenieurwesen Johannes Schüssler M.Sc.
Telefon: +49 241 80 96542
Gießerei-Institut R007
E-Mail:
Materialwissenschaften

Jan-Hendrik Pfeiler, M.Sc.
Telefon: +49 241 80 94991
Lehrstuhl für Glas und Glaskeramiken (GHI)
Forckenbeckstraße 33; Raum 305
E-Mail:

Mentoringgespräche sind streng vertrauliche, freiwillige und persönliche Beratungsgespräche zwischen einem Mentor und Ihnen (einer/m Mentee). Hier können Sie über persönliche Themen sprechen, die Einfluss auf Ihren Studienverlauf haben (Wünsche und Bedürfnisse aber auch Probleme und Herausforderungen).

Denn Ihr Leben als Student und Studentin hat es in sich: Oftmals befinden Sie sich in einer vollkommen neuen Situation - vielleicht

- zum ersten Mal weg von zu Hause, in einer neuen Stadt.

Dazu kommt, dass Sie sich und Ihr Leben auf einmal nicht nur

- selbst organisieren müssen,

sondern sich auch mit neuen Anforderungen an das eigene Lernen und viel Bürokratie konfrontiert sehen. Sie müssen viele Entscheidungen treffen:

- Wann und wie lerne ich

- wo finde ich neue Freunde und Lernpartner

- was mache ich, wenn sich nicht der erwartete Erfolg einstellt

- oder es beschäftigen Sie Gedanken wie: „Wie soll ich mein Studium finanzieren und gleichzeitig noch studieren können?“.

Später kommen manchmal Fragen hinzu, ob die Wahl des Studienfachs oder die generelle Entscheidung für ein Studium die richtige war; wie die Möglichkeiten aussehen, auch mal in andere Kulturen und Länder hineinzuschnuppern oder wie sich die richtige Abschlussarbeit oder ein HiWi-Job finden lässt.

Mit einer genaueren Vorstellung dessen, was Ihre Ziele, Wünsche und Stärken sind, lässt es sich viel besser vorwärts kommen im Leben. Wie Sie sehen, geht das Mentoring über den fachlichen Aspekt Ihres Studiums hinaus.

Wir möchten Sie frühzeitig und individuell beraten, Sie in Ihrer jeweiligen Studiensituation gezielt unterstützen und begleiten.

 

Gewinnen Sie gemeinsam mit unserer Mentorin Klarheit über Ihre eigene Situation und konkretisieren Sie Ihre Ziele. Sie ist mögliche Begleitung und Unterstützung, Dialogpartner und Coach. Auch kann Sie Ihr Ideengeber und Wegweiser sein (beispielsweise zu weiteren Beratungsstellen und Angeboten innerhalb und außerhalb der RWTH).

Mentoring unterstützt…
… persönlich und individuell (Einzelgespräche)
… vermittelnd
… informierend und beratend
… unterstützend und fördernd
… begleitend (auch über einen längeren Zeitraum)
Das Angebot ist…
… streng vertraulich (Schweigepflicht)
… freiwillig
… bedarfs- und lösungsorientiert
… abgekoppelt von Lehre/Prüfungen
Mehrwert…
… eigenes Potential erkennen
… gemeinsam erarbeitete Lösungsstrategien
… persönliche Studienziele setzen&erreichen
… kritische Selbstreflexion
… Hemmnisse besprechen und angehen
… negative Einflüsse vermindern&bewältigen
… berufliche Ziele klären und verfolgen
… weiterführende Informationen zu:
Stipendien, Auslandsaufenthalten, Antragstellung an den Prüfungsausschuss, Bewerbungen oder zur Vorbereitung von Präsentationen
Die Themen-Top-Ten:
… Strukturierung (Semester und Klausurphase)
… Lern- und Arbeitssituation, Lernstrategien
… Selbst- und Zeitmanagement
… Studiumsorganisation (Tipps und Kontakte)
… passende HiWi-Jobs und Abschlussarbeiten finden
… Auslandsaufenthalt
… Karriereplanung und Soft Skills
… Motivations- und Orientierungsprobleme
… Ansprüche an sich selbst
… Netzwerkbildung
… Stipendien

Das kostenlose Angebot ist für alle Studierenden der Fachgruppe offen und unterliegt der Schweigepflicht. Darüber hinaus üben wir weder Lehr- noch Prüfungstätigkeiten aus, so dass Interessenkonflikte ausgeschlossen sind.