Bachelor

 

Hier finden Sie die spezifischen Besonderheiten des Bachelor-Studiengangs Materialwissenschaften.

Studienverlaufsplan

 

Studiengangspezifische Besonderheiten der Prüfungsordnung

Regelung zum Vorziehen von Modulen/Leistungen

Module, die im Masterstudiengang Materialwissenschaften (Materials Science) wählbar sind
und von Studierenden schon für diesen abgelegt werden wollen, können frühestens nach
dem Erwerb von in der Regel 120 CP belegt werden.
Die Auswahl der vorgezogenen Mastermodule ist mit Benennung des Masterstudiengangs
(für den Dieses Modul gelten würde) beim Prüfungsausschuss zu beantragen.
Eine Anerkennung der vorgezogenen Prüfungsleistungen erfolgt nach der Einschreibung in den
Masterstudiengang positiv wie negativ.

Durch das Ablegen von Prüfungen für vorgezogene Mastermodule wird kein Anspruch auf
Zulassung zu einem Masterstudiengang erworben. Das Vorliegen der Zugangs- bzw.
Zulassungsvoraussetzungen wird separat geprüft.

Eine nachträgliche Deklarierung von Zusatzleistungen als vorgezogene Mastermodule ist
nicht möglich.

Abschlussarbeiten

Die Bachelor-Arbeit kann von jeder bzw. jedem an der RWTH in Forschung und Lehre in
einem der Studiengänge Materialwissenschaften (Materials Science) tätigen Professorin
bzw. Professor ausgegeben und betreut werden. Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mit-
arbeiterinnen bzw. Mitarbeiter können bei der Betreuung mitwirken. In Ausnahmefällen kann
die Bachelor-Arbeit mit Zustimmung des Prüfungsausschusses außerhalb der Fakultäten 1,
4, 5 oder 6 bzw. außerhalb der RWTH ausgeführt werden, wenn sie von einer der in Satz 1
genannten Personen betreut wird.
Das Thema der Bachelor-Arbeit kann erst ausgegeben werden, wenn 140 CP erreicht sind.

Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt in der Regel drei Monate. Der Umfang
der schriftlichen Ausarbeitung sollte ohne Anlage 50 Seiten nicht überschreiten.
Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Monats der
Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
Die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit präsentiert die Kandidatin bzw. der Kandidat im Rahmen
eines Bachelor-Vortragskolloquiums.
Für die schriftliche Ausarbeitung der Bachelor-Arbeit werden 12 CP vergeben. Das Kolloqui-
um wird benotet und geht mit der Gewichtung von 3 CP in die Note ein.

Praktika

Sie benötigen 6 Wochen berufspraktischen Tätigkeit (Betriebspraktikum) für den Zugang zu diesem Studiengang. Diese 6 Wochen können aufgeteilt werden, wobei jedoch kein Teil weniger als 2 Wochen betragen darf.

Zuständig für die Anerkennung der berufspraktischen Tätigkeit ist die Fachstudienberatung Materialwissenschaften.

Die Betreuung während des Betriebspraktikums übernimmt die Studienberatung-MuW der RWTH Aachen.

Für mehr Informationen konsultieren sie bitte Ihre Prüfungsordnung.

Sprachkurse


Alles Wissenswerte zu Sprachkursen finden die auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Ihren Studiengang gibt es keine Besonderheiten; Sie können die Abschlussprüfung in deutscher oder englischer Sprache verfassen.

Verfügbare Nicht-Technische Wahlfächer

Im Sinne eines Studium generale werden (fast) alle Fächer an der Hochschule als Nichttechnische Wahlfächer (NTWs) zugelassen, solange diese nicht bereits Bestandteil des Curriculums des Studiengangs Materialwissenschaften sind. Im Folgenden soll Ihnen eine Liste bisher häufig belegter
Veranstaltungen zur Ideengebung bei der Wahl für Sie geeigneter Fächer dienen. Wie bereits angedeutet, dürfen Sie bei der Wahl Ihrer NTWs auch andere Fächerangebote der RWTH wahrnehmen, insofern diese die oben genannten Bedingung (nur Fächer außerhalb des Curriculums) erfüllen. Bezüglich möglicher Sprachkurse werden Fächer wie zum Beispiel “English for Beginners” für alle Studenten oder “Chinesisch” für chinesische Studenten nicht zugelassen.

Prüfungsordnung


Ihre entsprechende Prüfungsordnung finden Sie Hier.