Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

Kontakt

Name

Götz Heßling

Telephone

workPhone
0241-8095794

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Metalle und Institut für Eisenhüttenkunde

Unser Profil

Das Institut für Eisenhüttenkunde und Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Metalle führt Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stahlherstellung und -verarbeitung sowie der Anwendung metallischer Werkstoffe durch.

Die Forschung ist sowohl grundlagenbasiert als auch anwendungsorientiert; sie greift aktuelle Forschungsthemen auf und leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zu industriellen Problemstellungen.

Es wird eine hohe nationale und internationale Reputation für die Forschungsergebnisse und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichergestellt.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Werkstofftechnik, Materialwissenschaft oder Maschinenbau mit einer werkstoffkundlichen Vertiefung, das Sie mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen haben.
  • Sie möchten im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten fundiert an anspruchsvollen Forschungsthemen arbeiten.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Kreativität und Flexibilität sind für Sie selbstverständlich und Sie sind teamfähig.

Ihre Aufgaben

Sie führen in Teams Forschungsprojekte in den Bereichen

  • Legierungsentwicklung für die additive Fertigung
  • Entwicklung von Werkstoffen und Prozessen für die Antriebstechnik im Bereich der Elektromobilität
  • Werkstoffentwicklung für Windenergieanlagen
  • Entwicklung von Stählen mit dem Ziel einer minimalen CO2-Bilanz

durch und können hierfür im IEHK auf eine breite Experimentalausstattung -von der Atomsonde bis zum Bauteilversuch- zurückgreifen, ergänzt um die Möglichkeit, die zu untersuchenden Werkstoffe selbst herzustellen und weiterzuverarbeiten.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004105
Frist:16.04.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Metalle und Institut für Eisenhüttenkunde
Dr. Götz Heßling
Intzestr. 1
52072 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.