Outgoings
Ein Auslandsaufenthalt sollte möglichst frühzeitig geplant werden. Nutzen Sie daher die Informationen auf diesen Seiten und die neue offene Sprechstunde, um bald schon Auslandsluft schnuppern zu können! Viel Spaß und viel Erfolg bei der Suche nach Ihrem "Gate to the world"!
Wer kann über die Fachgruppe MuW ins Ausland?
Grundsätzlich können Bachelorstudierende ab dem dritten Fachsemester und Masterstudierende der folgenden Studiengänge einen Auslandsaufenthalt über die Fachgruppe organisieren.
- Werkstoffingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen Werkstoff- und Prozesstechnik
- Materialwissenschaften
- Technik-Kommunikation und Metallurgical Engineering
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95859
- E-Mail schreiben
Wie plane ich meinen Auslandsaufenthalt?
-
Was will ich im Ausland machen?
-
Wo will ich hin?
-
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
- Bewerbungsfristen
- Form und Inhalt der Bewerbung
-
Wie funktioniert die Anerkennung der im Ausland belegten Kurse?
Fragen, Antworten und Kontaktpersonen rund um Studienleistungen im Ausland
Welche Veranstaltungen können im Ausland belegt werden?
Prinzipiell gilt, dass alle noch nicht an der RWTH Aachen abgelegten Fächer durch Kurse im Ausland ersetzt werden können. Pflichtfächer bedürfen eines inhaltlich äquivalenten Kurses im Ausland. Der Wahlpflichtkatalog kann wiederum durch RWTH-fremde Fächer, soweit grob zur Vertiefungsrichtung passend, ergänzt werden.
Wer sind meine Ansprechpartner während der Planung meines Auslandsaufenthaltes?
Zunächst können Sie Ihre Anfrage an exchange@muw.rwth-aachen.de senden, gerne vereinbaren wir dann einen Telefontermin, um Ihnen mit all Ihren Fragen und Problemen helfen zu können.
Weiter können Sie Ihre Fragen rund um Anmeldeformalitäten, Wohnungssuche, Sprachkurse, Sprachzeugnisse, Stipendien, finanzielle Aspekte etc. auch an das International Office der RWTH stellen.
Haben Sie Fragen, die sehr spezielle Belange Ihres Studiengangs im Zusammenhang mit einem Auslandsaufenthalt betreffen, bitten wir Sie, mit der oder dem jeweiligen Fachstudienberater in Kontakt zu treten.
Grundsätzlich gilt, dass Sie an mehreren Stellen Unterstützung und Hilfe bei offenen Fragen zur Organisation Ihres Auslandssemesters erhalten und falls es doch etwas spezieller wird, können die hier genannten Personen Sie an weitere geeignete Stellen verweisen.
Wann muss ich mich um die Planung meines Studiums im Ausland kümmern?
Falls Sie einen Auslandsaufenthalt bzw. ein Auslandssemester im Rahmen Ihres Studiums an der RWTH anstreben, empfehlen wir so frühzeitig wie möglich über den geeigneten Zeitpunkt im Studium nachzudenken, damit alles so reibungslos wie möglich klappt.
Auch um die konkrete Planung des Auslandsaufenthaltes empfehlen wir sich früh zu kümmern:
- 1-1,5 Jahre vor Beginn der Auslandsaufenthaltes können Sie zu uns in die Auslandssprechstunde kommen und wir beraten Sie hinsichtlich Ihrer Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt im Rahmen einer der unterschiedlichen Programme oder Kooperationen. Achtung: Da jedes Austauschprogramm und jede Hochschule individuelle Fristen hat, handelt es sich dabei nur um einen sehr groben Richtwert. Durch die frühe Auseinandersetzung mit der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes gehen Sie auf diese Weise jedoch sicher, keine Fristen zu versäumen.
- Direkt im Anschluss an die Beratung zum Auslandsaufenthalt empfehlen wir Ihnen Sich mit Ihren Studieninhalten und Prüfungen an der ausländischen Hochschule sowie der möglichen Äquivalenz dieser zur Veranstaltungen und Prüfungen an der RWTH auseinanderzusetzen.
- 1-2 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes bitten wie Sie, Ihren Studienplan bzw. das Learning Agreement mit den im Ausland beabsichtigten Prüfungen zu erstellen.
Ich befinde mich aktuell bereits in meinem Auslandssemster und habe Fragen zu Aufenthalt, Veranstaltungen, Kursen, Prüfungen etc. Wer ist meine Kontaktperson an der RWTH?
Auch in diesem Fall gilt, dass es von der Art Ihrer Frage abhängt, an wen Sie Sich wenden können. Handelt es sich um eine administrative bzw. organisatorische Frage, dann können Sie entweder die Auslandsbeauftragte der Fachgruppe MuW oder die Kontaktperson im International Office kontaktieren. Handelt es sich um sehr spezifische Studieninhalte betreffende Probleme, wenden Sie Sich am besten direkt an Ihren jeweiligen Fachstudienberater .
Wie muss ich vorgehen, damit mir die im Ausland erbrachten Leistungen an der RWTH Aachen anerkannt werden?
Den genauen Ablauf zur Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen haben wir in einem Manual für Sie dargestellt.
Da es immer Abweichungen und Sonderfälle geben kann, bitten wir Sie bei allem, was nicht anhand des Manuals erklärt werden kann, mit uns in Kontakt zu treten.
Wer ist meine Ansprechperson, wenn ich Fragen zur Anerkennung meiner im Ausland abgelegten Prüfungen habe?
In diesem Fall können Sie sich neben ihrem zuständigen Fachstudienberater auch an die Kontaktperson des entsprechenden Prüfungsausschusses wenden.
Beratung
Gerne können Sie zwecks Beratung direkt die Auslandsbeauftragte der Fachgruppe oder die zuständige Person im International Office kontaktieren. Hier bekommen Sie Hinweise zum Bewerbungsverfahren, können Ihre Bewerbungsunterlagen einreichen und Ihre spezifischen Fragen werden beantwortet. Das International Office bietet auch Gruppenberatungen zu ausgesuchten Ländern an.
Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit, die Auslandssprechstunde der Fachgruppe MuW zu besuchen. Aufgrund der aktuellen Situation kann diese leider nicht persönlich stattfinden. Gerne beraten wir Sie aber in einem Telefonat oder Zoom Call. Senden Sie Ihre Anfrage an exchange@muw.rwth-aachen.de